Programm 2025 Filmarchiv

Sektionen

Das Filmfest Schleswig-Holstein hat fünf Sektionen:

  • Langfilme (Gesa-Rautenberg-Preis und außer Konkurrenz)
  • Mittellange Filme (Preis für den besten mittellangen Film)
  • Kurzfilme (Publikumspreis und außer Konkurrenz)
  • BLICKFANG – Experimentalfilme und Medienkunst (Jury-Preis + Ausstellung)
  • Retrospektive Roland Klick

Langfilme

Die Langfilme im Wettbewerb wetteifern um den Gesa-Rautenberg-Preis. Weiterhin laufen mehrere aktuelle Langfilme außer Konkurrenz.

Weitere Infos zur Sektion folgen.

Mittellange Filme

Die mittellangen Filme wetteifern um den Jury-Preis für den besten mittellangen Film.

Weitere Infos zur Sektion folgen.

Kurzfilme

Kurzfilme am Kurzfilmabend wetteifern um den Publikumspreis. Ein Kurzfilm-Special zeigt Kurzfilme außer Konkurrenz.

Weitere Infos zur Sektion folgen.

BLICKFANG

--- English below ---

BLICKFANG ist eine offene Plattform im Rahmen des Filmfests Schleswig-Holstein, die außergewöhnliche filmische Formate aus einem erweiterten Umfeld präsentiert. Hier treffen sich Film, bildende Kunst, Theater, Performance, Musik und Neue Medien. Die Sektion hat einen internationalen Fokus: Formate aus aller Welt und aus Schleswig-Holstein begegnen sich hier und schaffen spannende Synergien. Kuratiert wird das Programm von den Medienkünstlerinnen und Regisseurinnen Eugenia Bakurin und Pola Rader. In einer Ausstellung im Kunstraum B werden drei Medienarbeiten gezeigt.

Termine zu BLICKFANG

BLICKFANG is an open platform within the framework of the Schleswig-Holstein Film Festival, which presents unusual film formats from an extended environment. Film, visual arts, theater, performance, music and new media encounter each other in this platform. The section has an international focus: formats from all over the world and from Schleswig-Holstein meet here and create exciting synergies. The program is curated by media artists and directors Eugenia Bakurin and Pola Rader.

All BLICKFANG events

Retrospektive Roland Klick

„Filme + Publikum = Kino“ (Roland Klick, 1966)

Roland Klick, Jahrgang 1939, gilt trotz Wiederaufführungen und hochwertiger Veröffentlichungen nach wie vor als eine der unterschätztesten und zugleich faszinierendsten Persönlichkeiten des deutschen Kinos. Mit seinem Werk setzte er sich konsequent zwischen alle Stühle: Zu kommerziell für den Autorenfilm, zu unkonventionell für den Mainstream – seine Filme wurden sowohl glühend verehrt als auch heftig abgelehnt. Klicks Kino war immer der Versuch, populäre Unterhaltung zu schaffen – aber stets auf Augenhöhe mit seinem Publikum, dessen Instinkt und Intelligenz er voll und ganz vertraute.

Seine Filme sind geprägt von einem scharfen Blick auf Menschen und Milieus. Sie fordern die Zuschauer*innen heraus, packen sie und lassen sie nicht mehr los. Roland Klick und sein Werk sind ein fester Bestandteil der deutschen Filmgeschichte und verdienen es, immer wieder neu entdeckt zu werden.

Im Rahmen seiner Retrospektive zeigt das Filmfest SH vom 9. bis 26. März 2025 eine umfassende Auswahl aus Klicks Schaffen. Zu sehen sind die wichtigsten Langfilme, alle seine Kurzfilme sowie seine Synchronarbeit für George A. Romeros Zombie-Klassiker „Dawn of the Dead”. Zu Gast sind die Filmschaffenden Sandra Prechtel und Linus De Paoli, die zu einem Werkstattgespräch über das Werk von Roland Klick einladen. Ergänzt wird die Retrospektive durch die Dokumentation „Roland Klick – The Heart is A Hungry Hunter” von Sandra Prechtel, die in Anwesenheit der Regisseurin gezeigt wird.